
Die Übergänge im Leben ermöglichen uns immer wieder einmalige Entwicklungsschritte. Und doch: bei jeder grösseren Veränderung sind es die Übergänge, die uns zu schaffen machen. An der Schwelle zum Neuen nehmen wir häufig Verunsicherung und vielleicht auch Angst und eine latente Unzufriedenheit wahr. Die alte Sicherheit haben wir verlassen, im Neuen sind wir noch nicht angekommen. Das erzeugt eine Spannung, welche wir als unangenehm erleben. Bei wichtigen Lebensübergängen gilt es, das Leben neu zu ordnen.
Wie gelingt es, Übergänge im beruflichen oder privaten Leben zu meistern? Zum Beispiel:
-
deinen Übergang von der ersten in die zweite Lebenshälfte
-
den Spurwechsel in deine eigentliche, ureigene Lebensspur
-
deinen Übergang der aktiven Berufsphase in die Zeit danach
-
die Neuorientierungsphase zwischen zwei Jobs
-
das Abschiednehmen von einem nahen, verstorbenen Menschen
-
Trennung vom Lebenspartner / von der Lebenspartnerin
Um Altes loslassen zu können und sich Neuem zu öffnen, kann es hilfreich sein, zunächst etwas Abstand zu gewinnen. Innezuhalten, in Ruhe zu reflektieren und im Gespräch das sich anbahnende Neue möglichst konkret auszuformulieren.
Die woche53 gibt dir Raum und Zeit, dich mit deinen Lebensübergängen intensiv auseinanderzusetzen. Du wirst - bezogen auf das Thema, das dich in deinem Leben aktuell am meisten beschäftigt - mehr Klarheit finden und Lösungsansätze entwickeln, wie du auf die Herausforderungen deines Lebens antwortest. Impulse und Coaching-Gespräche werden dich dabei unterstützen.

Entwicklungsraum betreten

Reflexion

äussere und innere

Vertrauen ins Neue


Schritte nach vorne