Artikel mit dem Tag "Danièle Zatti"



Leben mit dem Tod vor Augen
27.01.2023
Der Tod ist das einzig Sichere in unserem Leben. Milliarden Menschen haben dies schon erlebt. Und dennoch: Für Viele ist die Auseinandersetzung mit dem Sterben und dessen Folge ein äusserst schwieriges Thema.
28.04.2022
Die Welt bewegt sich zur Zeit von einer Krise zu nächsten. Aktuell sind es die täglichen Nachrichten und Bilder eines brutalen Krieges in Europa, die schwierig auszuhalten sind. Lieferengpässe, explodierende Energiepreise, Inflationsrisiko und die drohende Klimakatastrophe sind weitere Themen, die uns beschäftigen. Was können wir tun, um im Strudel der brüchigen und instabilen Zeit die Hoffnung auf eine gelingende Zukunft nicht zu verlieren? Wie kann die Motivation, sich jeden Tag für...

30.03.2021
Gemäss Wörterbuch ist Geduld ruhiges und beherrschtes Ertragen von etwas, was unangenehm ist oder sehr lange dauert. Die Corona-Pandemie dauert schon sehr lange und ist unangenehm, also brauchen wir – um sie ruhig und beherrscht zu ertragen - doppelt Geduld. Gerade jetzt, wo doch die Hoffnung auf Lockerungen und wiederkehrende Normalität so gross war.
22.01.2021
Der Schriftsteller, Kabarettist und Liedermacher Franz Hohler hat im vergangenen Sommer geschrieben, er sei ein Pandemie-Lehrling im 1. Lehrjahr. Er habe u.a. gelernt, Abstand zu andern Menschen zu halten, die Hände nach jeder Tätigkeit zu waschen oder zu desinfizieren und dass das, was er ja schon seit Jahrzehnten mache, nämlich zuhause am Schreibtisch an seinen Texten zu arbeiten, Homeoffice heisse. Er sei gespannt, was er noch lernen müsse. Ja, wir haben viel gelernt in den letzten...

29.01.2020
Mit den Vorsätzen für das neue Jahr ist es manchmal so eine Sache. Wir meinen es gut mit uns und nehmen uns vor, künftig von diesem mehr oder jenem weniger zu tun. Jetzt ist schon der erste Monat des Jahres 2020 um und vielleicht sind die ersten Vorsätze schon etwas am Verblassen… Darum hier ein kleiner Gedankenanstoss zum Thema «in die Balance kommen». So wie jede Medaille zwei Seiten hat, wird jede Stärke, Kompetenz oder Ressource zur Schwäche, wenn sie übertrieben gelebt wird....
28.05.2018
Viele leistungsorientierte Menschen machen nicht gerne Fehler. Darum wird häufig sehr viel Energie in die Vermeidung von Fehlern investiert. Dass dies nicht unbedingt die beste Taktik ist, wusste schon Theodor Fontane: „Wer aufhört, Fehler zu machen, lernt nichts mehr dazu.“ Und etwas später sang Ingrid Steger in ihrer unbeschwerten Art (Leute über 50 mögen sich noch erinnern): „Aus Fehlern wird man klug, drum ist einer nicht genug!“. Denn Fehler oder Niederlagen können zu wahren...